Ein neues Wasserrad für die ehemalige Berkelmühle
„Gottes Mühlen mahlen langsam“, beginnt eine bekannte Redewendung. Auch andere Mühlen mahlen gelegentlich langsam, und so vergingen mehr als eineinhalb Jahre von der Idee, das defekte Wasserrad von „Wildes Mühle“ zu ersetzen, bis zur Montage des neuen Rades Anfang Dezember 2024.
Bei der offiziellen Einweihung des Wasserrads am Samstag, den 5. April konnte Martin Braun im Namen der Bürgerstiftung eine Reihe der am Projekt beteiligten Personen an der ehemaligen Mühle begrüßen:
- Allen voran Wolfgang Suwelack, der nicht nur die Anregung gegeben, sondern sich auch an der Finanzierung in erheblichem Umfang beteiligt hat – vielen Dank dafür!
- Wilhelm Ueding, der mit seinem Bruder Dieter und einer Reihe von Mitarbeitern der Firma Ueding das neue Rad konstruiert, hergestellt und montiert hat. Im Sinne nachhaltiger Nutzung des Materials wurden die unbeschädigte Achse und die metallenen Radreifen des Vorgänger-Rades wiederverwendet.
Erwähnt werden sollen Josef Schulze Pröbsting, der das Rad am Computer konstruiert hat und Anton Wenniges, Auszubildender bei Ueding, der gemeinsam mit Willi Ueding bei der Montage des Rades viel Zeit im kalten Wasser der Berkel verbracht hat. - Mechthild Rabbe von der Bezirksregierung Münster mit Dienstsitz in Coesfeld, die bei der Antragstellung an das Programm „Struktur- und Dorfentwicklung“ vorbildlich unterstützt hat.
- Die Informationstafel, auf der die Bedeutung der ehemaligen Mühle für die Bewohner Billerbecks verdeutlicht und illustriert werden soll, wurde von Alina Wahlers gestaltet und von Fa. RSW hergestellt und montiert. Die Fotos stammen von Winfried Rusch, Karl Wilde, Christoph Kuttenkeuler, Willi Ueding, Martin Braun, Dieter Nagorsnik und Bernard Köhler (Archiv der Stadt Billerbeck).
Auf der Informationstafel sind nicht nur Fotos und Zeichnungen abgebildet, sondern auch der Text des Gedichts „Dat Müelrad“ der Billerbeckerin Clara Berning, die 2021 im Alter von 101 Jahren verstorben ist.
In unmittelbarer Nähe der Informationstafel stehen der Aufsteller des Offenen Heimat-museums und die Stele des Vereins Berkelspaziergang. Beide enthalten weitere Informationen und Anekdoten zur Geschichte der Billerbecker Wassermühle.
Die Bürgerstiftung wünscht allen Besuchern und Besucherinnen viel Freude mit dem „neuen“ Mühlrad!